top of page

IN DIGITALOG TRETEN

Wir dürfen euch heute ein völlig neues Format beim Kulturschnack vorstellen! Warum wir uns als eine Seite, die sich für gewöhnlich ausschließlich der kulturellen Landschaft Oldenburgs widmet, nun dem Thema der Digitalität zuwenden, das erklären wir euch hier in diesem Beitrag und natürlich auch in der ersten Pilotfolge.



Mit dem Kulturschnack wollten wir vor etwas mehr als einem Jahr eine Plattform für die Szene unserer Stadt schaffen. Digitale Inhalte, die für Lust auf das analoge Erlebnis Kultur sorgen - das war und ist unser Anspruch. Doch Bereiche wie der der künstlichen Intelligenz, stellen uns gesamtgesellschaftlich, aber natürlich auch im Bereich der Kultur vor völlig neue Fragen, die auch Ängste und Sorgen mit sich bringen können.


Deshalb möchten wir euch mit unserer neuen Podcastreihe „Digitalog“ die Entwicklungen der Digitalität, in denen sich auch der Kulturschnack selbst täglich bewegt, auf greifbare Art und Weise näherbringen. Dabei wollen wir ganz bewusst auf wissenschaftlichen Jargon und jegliche Form der Schwarzweiß-Malerei verzichten, sondern stattdessen konstruktiv Aktuelles genau unter die Lupe nehmen und mit euch tief in die Abgründe der Ambivalenzen eintauchen.


Dabei war sofort klar: für dieses Projekt benötigen wir fachkundige Verstärkung, die wir durch einen wunderbaren Zufall (mehr dazu in der ersten Folge!) auch gefunden haben! Denn wir freuen uns riesig, dass wir Prof. Dr. Martin Butler von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg für dieses Unterfangen mit an Bord holen konnten.


​

WER IST PROF. DR. MARTIN BUTLER?



Martin Butler ist Professor für „Amerikanistik: Literatur und Kultur“ und Vizedirektor des Wissenschaftlichen Zentrums „Genealogie der Gegenwart“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Nach dem Studium der Fächer Englisch und Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg erfolgte 2007 die Promotion an der Universität Duisburg-Essen mit einer Arbeit über die Lieder des amerikanischen Folksängers Woody Guthrie. Von 2014 bis 2019 war er Sprecher des Promotionsprogramms „Kulturen der Partizipation“, seit 2016 ist er am Promotionsprogramm „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen“ (seit 2019 als Sprecher) beteiligt.


Er forscht und publiziert insbesondere zu populären Kulturen im nord- und interamerikanischen Kontext, dabei v. a. zu populärer Musik, zu Figuren, Formen und Medien kultureller Mobilität sowie zu Diskursen und Praktiken der Partizipation im sogenannten Web 2.0.


Ausgewählte Publikationen:


„The Future that Never Was: Analogue Nostalgia and the Ambivalent Astronaut in the Songs of Man… or Astro-man?“ ’We are all astronauts’. The Image of the Space Traveller in Arts and Media. Hrsg. Henry Keazor. Berlin: Neofelis Verlag 2019. 211-224.


„Promises of Transparency, Promises of Participation: On the Ambivalent Rhetoric of the Occupy-Movement.“ Contested Transparencies – Critique of Ideology, the Public Sphere and Social Change: Historical and Contemporary Perspectives. Hrsg. Stefan Berger und Dimitrij Owetschkin. London: Palgrave Macmillan 2019. 199-210.


„Of Shreds, Spoofs, and Participatory Cultures: Parodies of Popular Music Video Clips in Web 2.0 Contexts.“ The Routledge Companion to Popular Music and Humor. Hrsg. Nicolas Baxter-Moore und Thomas M. Kitts. New York: Routledge 2019. 321-328.


„Praktiken der Diagnostifizierung der Singer/Songwriter-Figur: Zur Fremd- und Selbstinszenierung Tom Morellos.“ Gegenwartsdiagnosen: Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Hrsg. Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller. Bielefeld: transcript, 2019.



Durch seine Forschung im Bereich der Populärkultur beschäftigt er sich immer wieder mit den Sorgen und Versprechungen, die mit dem Thema einhergehen. „Gerade die Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Digitalisierung miteinander in den Dialog zu bringen, reizt mich sehr. Daher habe ich nicht zweimal überlegt, bei diesem Format mitzumachen“, so Martin selbst.


Wir wünschen euch nun viel Spaß mir der ersten Pilotfolge und freuen uns auf viele kommende, spannende Themen und Gespräche ... äh, Digitaloge meinen wir natürlich. ;)


 

Ihr findet die erste Folge in unserem regulären Kulturschnack Podcast-Feed hier auf Kulturschnack oder auf den großen Streamingdiensten wie Spotify, Apple und Google Podcasts.

bottom of page