Es ist mal wieder Zeit für den Kulturausschuss! Doch dieses Mal findet er nicht, wie sonst üblich im PFL Kulturzentrum statt, sondern sogar im Oldenburgischen Staatstheater, das seine Einrichtung auch vorstellen wird. Darüber hinaus geht es diesmal, unter anderem, um die bevorstehende Begegnungen-Reihe und auch die Musikschule wird zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert ihr Resumee ziehen. Also einfach mal hin da und vorbeischauen.

Es ist ein wiederkehrendes Ritual: Am dritten Dienstag im Monat kommt der Kulturausschuss zusammen, um sich mit aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen im Kultursektor zu beschäftigen. Was auf dem Papier zunächst nicht unbedingt hochgradig spannend klingt, hat es aber häufig in sich. Denn letztlich hat alles, was hier besprochen wird, einen Einfluss auf unsere Kulturlandschaft. Sowohl auf die Akteur:innen als auch auf die Konsumenten:innen.
SITZUNG DES KULTURAUSSCHUSSES
DIENSTAG, 21. JUNI 2022, 17 UHR
OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER FOYER (PARKETTGESCHOSS) THEATERWALL 28 26122 OLDENBURG
WAS IST DRAN?
Die ersten drei Tagesordnungspunkte sind mehr oder weniger Formalien, sie werden meistens in wenigen Sekunden abgehakt. Die Einwohnerstunde kann spannend sein, weil sie der Bevölkerung die Gelegenheit bietet, eigene Impulse in die Kulturentwicklung einzubringen. Im Anschluss geht's in die Themen - und die sind dieses Mal alles andere als klein.
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
In der Regel nur eine Formalie.
2. Genehmigung der Tagesordnung
In der Regel nur eine Formalie.
3. Genehmigung des Protokolls Protokolls Nr. 03/22 (öffentlicher Teil) vom 17.05.2022
Hier wird darüber abgestimmt, ob das Protokoll der letzten Sitzung zutreffend ist und alle Äußerungen richtig protokolliert wurden. Das ist meistens der Fall. Wenn nicht, geht es eher um Nuancen. Deshalb ist es meist ebenfalls: eine Formalie.
4. Einwohnerfragestunde
Die Einwohnerstunde kann spannend sein, weil sie der Bevölkerung die Gelegenheit bietet, eigene Impulse in die Kulturentwicklung einzubringen. Häufig nutzt niemand diese Gelegenheit - aber wenn doch, können Themen, Anregungen oder Bedanken platziert werden, die bisher vielleicht zu kurz kamen.
5. Begrüßung durch den Verwaltungsleiter Herrn Pröllochs und Vorstellen der Einrichtung
Wie bereits erwähnt, wird der morgige Ausschuss kein gewöhnlicher sein, da er dieses Mal im Oldenburgischen Staatstheater stattfinden wird. Die Politik ist also live bei den Kulturakteuren vor Ort und es ist deshalb auch nur verständlich, dass zu diesem Anlass auch der Verwaltungsleiter des Theaters die (neuen) Mitglieder begrüßt und in diesem Zuge das Staatstheater in seiner Gänze präsentiert, um einen Eindruck des Hauses beziehungsweise aller Häuser die zum Theater gehören, vermitteln zu können. Wie könnte das besser funktionieren, als im authentischen Ambiente selbst.
6. Veranstaltungsreihe "Begegnungen 2022" - mündlicher Bericht
Sie ist inzwischen eine echte Institution des Kulturbüros der Stadt Oldenburg: die Begegnungen-Reihe, bei der seit 2010 aktuelle kulturelle, wirtschaftliche und kulinarische Trends eines ausgewählten Landes mit zahlreichen sowie vielfältigen Veranstaltungen aufgezeigt werden. Nachdem Corona die Veranstaltung aus ihren gewohnten Rhythmus warf, ist sie nun endlich zurück und es wird enthüllt, welches Land dieses mal im Zentrum der Veranstaltungsreihe stehen wird!
7. Musikschule der Stadt Oldenburg - Vorstellen der Einrichtung
Auch die Musikschule der Stadt Oldenburg stellt sich, ihr Angebot und ihre Aktivitäten, aus gegebenem Anlass, im Kulturausschuss den Mitgliedern vor.
8. Musikschule der Stadt Oldenburg - Resumee zum Bundesentscheid Jugend musiziert
Es war ein echtes Spektakel, über das auch wir hier beim Kulturschnack nicht drum herum kamen. Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Nachdem ganz Oldenburg vom 02. - 09. Juni im Zeichen der Musik stand und ca. 2.300 Teilnehmende , wird nun seitens der Musikschule Oldenburg Fazit gezogen. Hier findet ihr unseren Artikel: DAS HEIMLICHE MEGA-EVENT (kulturschnack.de) Außerdem konnten wir mit Ulrike Lehmann von Jugend musiziert und Holger Denckmann, dem Leiter der Musikschule, eine Podcastepisode zum Wettbewerb aufzeichnen, die ihr hier findet.
9. Sachstand Kulturförderanträge 2022 - mündlicher Bericht
Das Kulturbüro möchte hier einen Überblick über aktuelle Förderungen geben, um einen Eindruck davon zu vermitteln, was in der Stadt passiert, was gefördert wurde und wie wichtig diese Fördermittel für unsere Szene letztlich sind.
10. Neuausrichtung der städtischen Kulturförderung
Bereits seit einiger Zeit verfolgt das Kulturamt das Ziel, vor allem die institutionelle Kulturförderung neu zu ordnen. Bevor der seinerzeit vor dem Abschluss stehende Prozess vollendet werden konnte, kam aber die Corona-Pandemie. Nachdem das Thema nun wieder in der letzten Kulturausschusssitzung aufgegriffen und der Stein mit einem ersten Aufschlag ins Rollen gebracht wurde, soll der Prozess nun kontinuierlich weitergeführt werden!
11. Anträge der Fraktionen, Gruppen und Ausschussmitglieder
Dieser Tagesordnungspunkt behandelt die Anträge, die die Parteien zur Beantwortung an die Verwaltung geleitet haben und vor Ort dann besprochen werden. Diese haben wir euch hier jeweils verlinkt:
12. Anfragen und Anregungen
Zum Abschluss des öffentlichen Teils des Kulturausschusses bietet sich immer nochmal die Gelegenheit, Punkte anzusprechen, die nicht der eigentlichen Tagesordnung angehörten.
Wer an dieser Stelle immer noch nicht genug hat und noch tiefer in die Welt des Kulturausschusses eintauchen möchte, hat dazu Gelegenheit im städtischen Ratsinformationssystem. Es erscheint zunächst etwas unübersichtlich, erweist sich nach etwas Ausprobieren aber als hilfreiches Tool, um den Überblick über die politischen Prozesse in Oldenburg zu bewahren.